Datenschutzrichtlinie
Information concerning processing of personal data by
TLC Sp. z o.o.
Zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Dienstes
1. Glossar
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten/Datenverantwortlicher/der Verantwortliche – eine Person oder Einrichtung, die (allein oder gemeinsam mit anderen Verantwortlichen) entscheidet, zu welchem Zweck und wie sie die personenbezogenen Daten verarbeitet;
Personenbezogene Daten – Informationen, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann (oder die es ermöglichen, sie zu identifizieren), insbesondere: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Firmenname, Steueridentifikationsnummer, Sozialversicherungsnummer usw;
Verarbeitung personenbezogener Daten – Tätigkeiten im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, insbesondere: Sammeln, Erfassen, Organisieren, Speichern, Herunterladen, Durchsuchen, Verwenden, Teilen, Löschen, Vernichten usw;
DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EU (Allgemeine Datenschutzverordnung);
Unternehmen der TLC-Gruppe – Unternehmen, die zur TLC-Gruppe gehören und auf der Website www.tlcgroup.pl aufgeführt sind: TLC Sp. z o.o., TLC Rental Sp. z o.o., TLC Clipper Sp. z o.o., TLC Management M. T. Lingefelt Sp. j., TLC Holding S.A., Nordweld Sp. z o.o., MebloRent Sp. z o.o., INTER TLC AB (Schweden), INTER TLC GmbH (Deutschland), INTER TLC SAS (Frankreich).
2. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung der von uns im Zusammenhang mit der Ausübung der Geschäftstätigkeit verarbeiteten personenbezogenen Daten Verantwortliche ist TLC Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Gorlice, ul. Chopina 25N, 38-300 Gorlice, Polen (nachstehend bezeichnet als „TLC“). In allen Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, insbesondere bei der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, können Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen auf folgende Art und Weise wenden:
a) per E-Mail: odo@tlc.eu
b) telefonisch: +48 505 140 140
c) schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
3. Quellen der Erhebung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt alle Daten auf zwei Arten:
- durch freiwillig von der betroffenen Person bereitgestellte Informationen;
- durch Informationen, die bei der Nutzung der Websites des für die Verarbeitung Verantwortlichen erhoben werden, d. h.
a) Informationen in Serverprotokollen (Server speichern automatisch Daten wie die vom Nutzer gesendete Seitenanforderung, Datum und Uhrzeit der Anforderung und des Sendens der Antwort, Gerätedaten, Browsertyp, Browsersprache usw. sowie den Typ des Betriebssystems);
b) IP-Adresse (anhand derer das Land identifiziert werden kann, aus dem sich ein bestimmter Website-Nutzer mit dem Netzwerk verbindet);
c) Textdateien, sog. „Cookies“ (die beim Besuch der Website an den Computer des Nutzers gesendet werden).
4. Hauptgrundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit der ausgeübten Geschäftstätigkeit verarbeitet TLC die Daten von Unternehmen, mit denen es Geschäftsbeziehungen unterhält, sowie die Daten von deren Mitarbeitern und Partnern, Daten von Personen, die als Teil des Unternehmens übertragen werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche sichert zu und garantiert, dass:
a) die personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften, einschließlich der DSGVO, auf faire und transparente Weise verarbeitet werden;
b) personenbezogene Daten für spezifische, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke erhoben werden und nur in dem Umfang verarbeitet werden, der mit diesen Zwecken vereinbar ist;
c) Der für die Verarbeitung Verantwortliche achtet mit größter Sorgfalt darauf, dass die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten wahrheitsgemäß, aktuell und richtig sind.
d) Personenbezogene Daten werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, und zwar nur so lange, wie es für die Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist.
e) Personenbezogene Daten werden so verarbeitet, dass eine angemessene Sicherheit gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete organisatorische, technische und technologische Maßnahmen.
5. Zwecke und Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten von Subjekten, mit denen er Geschäftsbeziehungen unterhält, sowie die Daten ihrer Angestellten und Mitarbeiter, Daten von Personen, die im Rahmen der Ausführung von Aufträgen und Verträgen übermittelt werden, Daten von Personen, die mittels Fernkommunikation (Telefon, E-Mail) Kontakt aufnehmen.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen ist bzw. sind:
a) der Abschluss und die Erfüllung von Verträgen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO);
b) die Feststellung und Verfolgung möglicher Ansprüche des Verantwortlichen oder die Abwehr von Ansprüchen, die gegen den Verantwortlichen erhoben werden (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO);
c) die Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO);
d) die Durchführung von Werbe- und Marketingaktivitäten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO);
e) das Senden von kommerziellen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen des Verantwortlichen und Unternehmen der TLC-Gruppe, deren Angebot das Angebot des Verantwortlichen ergänzt, einschließlich insbesondere Informationen zu aktuellen Angeboten, Werbeaktionen, Rabatten und Marketingkampagnen – Newsletter (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO);
f) die Beantwortung der vom Nutzer über das Kontaktformular auf der Website des Verantwortlichen, per E-Mail oder telefonisch gestellten Fragen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO);
g) die Analyse der Daten über die vom Nutzer auf der Website des Verantwortlichen durchgeführten Aktionen auf der Grundlage der Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von analytischen und statistischen Cookies (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO);
h) die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website des Verantwortlichen, einschließlich der Gewährleistung der Sicherheit der bereitgestellten Dienste und der Verwendung von Cookies, die für die ordnungsgemäße Anzeige der Website im Browser des Nutzers erforderlich sind (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO);
Die Angabe von Daten ist freiwillig. Der Verantwortliche behält sich jedoch vor, dass die Bereitstellung in einigen Situationen notwendig sein kann, um den Vertrag abzuschließen und zu erfüllen, Anfragen zu beantworten, Korrespondenz zu führen und Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben, sowie den Newsletter zu versenden.
Die bei der Nutzung der Websites des Verantwortlichen erhaltenen Informationen werden gesammelt, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Websites zu gewährleisten und auf den Standort und die Sprache des Nutzers zugeschnittene Angebotsinhalte bereitzustellen (Verfügbarkeit der nächstgelegenen Händler und Partner), ohne sie mit anderen Daten der Nutzer, die die Websites des Verantwortlichen besuchen, zu kombinieren (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO);
6. Dauer der Speicherung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Der Verantwortliche wendet den Grundsatz der Speicherbeschränkung an, der die Daten vor einer unbefristeten Verarbeitung schützt. Sobald der Verarbeitungszweck erreicht ist, löscht oder anonymisiert der Verantwortliche die Daten. Ausnahmen gelten, wenn die Datenspeicherung aufgrund gesonderter Bestimmungen erforderlich ist.
Der Verantwortliche löscht oder anonymisiert Daten insbesondere in folgenden Fällen:
a) Verjährung möglicher Ansprüche;
b) Ablauf von Fristen, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen (z. B. dem Rechnungslegungsgesetz) ergeben;
c) Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die betroffene Person (betrifft Fälle, in denen die Einwilligung die Grundlage für die Verarbeitung war, z. B. beim Versand des Newsletters)
d) wirksame Widersetzung der weiteren Verarbeitung durch die betroffene Person (wenn die Grundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen war).
7. Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten, die vom Verantwortlichen im Zusammenhang mit den Geschäftsbeziehungen verarbeitet werden, können an die folgenden Kategorien von Subjekten bzw. Unternehmen übermittelt werden:
a) Behörden – in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen.
b) Vertriebspartner und Geschäftspartner im Zusammenhang mit der Ausführung von Aufträgen und der Bearbeitung von Angebotsanfragen,
c) Subunternehmer, Auftragnehmer und Geschäftspartner im Rahmen der Zusammenarbeit an einem bestimmten Projekt, ausschließlich zu dem Zweck und in dem Umfang, der für die Umsetzung der Rechte und Pflichten aus der Zusammenarbeit erforderlich ist,
d) Kurier- und Transportunternehmen zum Zweck der Lieferung,
e) Wartung von Informationssystemen, in denen Daten verarbeitet werden,
f) Einrichtungen, die für den Verantwortlichen Buchhaltungs-, Rechts-, Inkasso-, Beratungs- und IT-Dienstleistungen erbringen, sowie Einrichtungen, die Informationssysteme, in denen Daten verarbeitet werden, warten,
g) Unternehmen, die dem Verantwortlichen Systemtools zur Verfügung stellen: Hosting-Dienstleister und Systeme zur Verwaltung der Datenbank von Auftragnehmern, E-Mail-Dienstleister, Telekommunikationsdienstleister, Anbieter von Rechnungssoftware, Anbieter von Bank- und elektronischen Zahlungsdiensten, Anbieter von Newsletter-Versanddiensten, SAS-Systeme zur Organisation von Webinaren, Marketing-Automatisierungssysteme und andere Marketingaktivitäten,
h) Unternehmen der TLC-Gruppe, deren Angebot das Angebot des Verantwortlichen ergänzt.
8. Profiling
Zu Zwecken des Direktmarketings (z. B. durch die Beantwortung einer Nachricht, in der die Einzelheiten des Angebots vorgestellt werden) kann der Verantwortliche ein Profiling durchführen, das in einer automatisierten Entscheidungsfindung über die Anzeige von Werbung und die Ausrichtung spezieller Inhalte in E-Mails besteht (die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f. 1, Buchstabe f der DSGVO, d. h. das berechtigte Interesse des Verantwortlichen). Diese Entscheidung wird auf der Grundlage von Aktionen des Nutzers auf den Webseiten, Formularen und insbesondere auf der Grundlage von abgeschlossenen Verträgen oder aufgerufenen Seiten getroffen. In der Praxis unterstützt das Profiling die Nutzerfreundlichkeit von Websites und Newslettern und ermöglicht es Ihnen, Inhalte zu präsentieren, die Sie möglicherweise mehr interessieren könnten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe der f DSGVO.
Sie haben das Recht, nicht profiliert zu werden, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung erteilt. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist jedoch Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
9. Regeln für die Datenübermittlung außerhalb Polens
In begründeten Fällen kann der Verantwortliche personenbezogene Daten an Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) übermitteln.
Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten in ein Drittland (außerhalb des EWR) übermitteln, sofern dieses mindestens den in Polen geltenden Datenschutz gewährleistet. In der Praxis besteht eine solche Garantie darin, dass ein bestimmtes Land von der Europäischen Kommission als ein Land anerkannt wurde, das einen angemessenen Schutz bietet.
Wenn Daten außerhalb des EWR übermittelt werden, ergreift der Verantwortliche geeignete Maßnahmen, um den Datenschutz zu gewährleisten, insbesondere durch die Verwendung von Vertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
10. Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß dem geltenden Gesetz haben Sie:
a) das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und Erhalt einer Kopie davon,
b) das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten,
c) das Recht auf Löschung von Daten,
d) das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
e) das Recht, der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter zu widersprechen,
g) das Recht auf Datenübertragung,
h) das Recht, keinen Entscheidungen auf Grundlage automatisierter Datenverarbeitung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, wenn der Verantwortliche Entscheidungen ausschließlich auf Grundlage automatisierter Datenverarbeitung, einschließlich Profiling, treffen würde, die rechtliche Folgen für die betroffene Person hätten oder sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen würden,
i) das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) Beschwerde einzulegen;
j) das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.
Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist.
Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, kontaktieren Sie uns.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Dienstes
die unter der Domain-Adresse www.tlc.eu
I. DEFINITIONEN
Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe bedeuten Folgendes:
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen – die vorliegenden Nutzungsbedingungen des Diensts, zusammen mit allen Anhängen, die deren Bestandteil sind, insbesondere die Datenschutzrichtlinie;
2. Der Online-Dienst/die Website/der Dienst – den Online-Dienst des Dienstanbieters, der unter der Adresse www.tlc.eu;
3. Dienste bzw. Dienstleistungen – elektronische Dienste, die vom Diensteanbieter bereitgestellt werden, einschließlich des Zugangs zum Dienst und seinen angebotenen Funktionen;
4. Unternehmen der TLC-Gruppe – Unternehmen, die zur TLC-Gruppe gehören, wie auf der Website des Dienstanbieters aufgeführt;
5. Dienstanbieter – die unter dem Namen „TLC spółka z ograniczoną odpowiedzialnością“ tätige Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Gorlice, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister des Amtsgerichts Kraków-Śródmieście in Kraków/Krakau, 12. Handelskammer des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nummer 0000245912, mit einem Stammkapital von 613.332,00 PLN und der Steueridentifikationsnummer (NIP): 5252348828, REGON-Nr. 140313868, E-Mail-Adresse info@tlc.eu, Eigentümer des Dienstes;
6. Nutzer – eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die die im Rahmen des Dienstes angebotenen Dienste nutzt;
7. Verbraucher – eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmen abschließt, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht;
8. Vereinbarung – eine Vereinbarung über die Erbringung von Diensten durch den Dienstanbieter an den Nutzer;
9. Inhalt bzw. Inhalte – alle Inhalte, unabhängig von der Form und der Art der Übertragung, die der Dienstanbieter im Rahmen des Dienstes zur Verfügung stellt (einschließlich Videomaterial, Präsentationen, Grafiken usw.).
II. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Die vorliegenden Bedingungen sind ein Dokument im Sinne von Artikel 8 des polnischen Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von elektronischen Diensten bzw. Dienstleistungen.
2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen insbesondere Folgendes fest:
a) die Bedingungen und Grundsätze für die Nutzung des Dienstes,
b) die Art und den Umfang der vom Dienstanbieter über den Dienst erbrachten Dienste bzw. Dienstleistungen.
3. Indem der Nutzer mit der Nutzung der Dienste beginnt, akzeptiert er die Bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und schließt die Vereinbarung für diese Dienste ab.
4. Der Dienstanbieter stellt dem Nutzer vor der Nutzung des Diensts die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kostenlos zur Verfügung. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Nutzer gespeichert werden, indem er sie ausdruckt, auf einem Datenträger speichert oder von der Website https://tlc.eu/ herunterlädt.
III. TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DES DIENSTS
Um den Dienst nutzen zu können, muss der Nutzer die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:
1. Für den Newsletter-Dienst muss der Nutzer über ein aktives E-Mail-Konto verfügen, das in der Lage ist, E-Mails zu empfangen und auch HTML-Nachrichten und Bilder zu verarbeiten.
2. Der Nutzer muss über ein Gerät mit Internetzugang und ein funktionierendes Betriebssystem wie Linux, Windows oder macOS verfügen.
3. Der Nutzer muss die neueste, aktuelle Version eines mit den Internetressourcen kompatiblen Webbrowsers wie Internet Explorer, Opera, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome oder einen anderen kompatiblen Browser installiert haben, in dem Cookies und JavaScript aktiviert sind.
IV. REGELN FÜR DIE ERBRINGUNG DER DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMEN DES DIENSTS
1. Der Zugang zu und die Nutzung des Dienstes durch den Nutzer ist kostenlos.
2. Der Dienstanbieter bietet den Nutzern die folgenden Dienste an:
a) Kommunikation über das Kontaktformular.
b) Zugriff auf und/oder Herunterladen von Inhalten,
c) Bereitstellung eines Newsletters,
V. ZUGANG ZU UND/ODER DOWNLOAD VON INHALTEN
1. Dienste zum Zugreifen auf und/oder Herunterladen von Inhalten werden rund um die Uhr bereitgestellt.
2. Die Vereinbarung über diesen Dienst kommt zustande, wenn der Nutzer die Adresse des Dienstes in seinen Webbrowser eingibt oder über Weiterleitungen oder E-Mails darauf zugreift.
3. Der Nutzer kann die Nutzung des Dienstes jederzeit beenden. Mit der Beendigung endet die Vereinbarung automatisch und ohne die Notwendigkeit weiterer Erklärungen.
4. Der im Dienst verfügbare Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt kein Angebot im Sinne von Artikel 66¹ des polnischen Zivilgesetzbuches dar.
5. Alle Rechte an den Inhalten liegen beim Dienstanbieter und sind durch die geltenden Gesetze, einschließlich der Urheberrechtsgesetze, geschützt.
6. Durch die Nutzung der Inhalte werden keine Rechte an den Nutzer übertragen. Der Inhalt darf nur innerhalb der Grenzen der zulässigen Nutzung gemäß den Urheberrechtsgesetzen verwendet werden.
VI. NEWSLETTER
1. Nutzer, die kommerzielle Informationen, Aktualisierungen und Werbeangebote des Dienstanbieters und/oder der Unternehmen der TLC-Gruppe erhalten möchten, können sich für den Newsletter anmelden.
2. Um sich anzumelden, muss der Nutzer das Kästchen für das Newsletter-Abonnement ankreuzen und seine E-Mail-Adresse auf der Website des Dienstes angeben. An die angegebene E-Mail-Adresse wird ein Bestätigungslink gesendet.
3. Das Abonnement für den Newsletter kommt zustande, wenn der Nutzer den Aktivierungslink anklickt. Diese Vereinbarung gilt auf unbestimmte Zeit und kann jederzeit von beiden Parteien ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
4. Die Kündigung durch den Nutzer erfolgt durch Anklicken des Abmeldelinks in einem beliebigen E-Mail-Newsletter.
VII. KOMMUNIKATION ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR
1. Der elektronische Kommunikationsdienst über ein Kontaktformular dient der Beantwortung von Fragen zu den auf der Website präsentierten Produkt- und Dienstleistungsangeboten des Dienstanbieters. Dieser Dienst umfasst das Ausfüllen des Kontaktformulars mit den personenbezogenen Daten des Dienstempfängers (Vor- und Nachname, Firmenname – optional, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und dem Inhalt der Anfrage des Dienstempfängers sowie das anschließende Senden dieser Anfrage über die Funktionalität der Website an den Dienstanbieter. Dieser Service soll es dem Dienstanbieter ermöglichen, einen Rückkontakt herzustellen, um Fragen zu beantworten und/oder ein Angebot zu unterbreiten, das auf die vom Dienstempfänger im Formular mitgeteilten Erwartungen zugeschnitten ist.
VIII. REGELN FÜR DIE NUTZUNG DER WEBSITE
1. Der Dienstempfänger ist bei der Nutzung der Website insbesondere verpflichtet:
a) keine gesetzlich verbotenen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, insbesondere keine beleidigenden oder vulgären Inhalte, keine Inhalte, die zu Gewalttätigkeiten oder anderen Handlungen aufrufen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßen, oder Inhalte, die die Persönlichkeitsrechte oder andere Rechte Dritter verletzen;
b) die Website bestimmungsgemäß, funktionsgerecht und so zu nutzen, dass andere Dienstempfänger nicht belästigt werden;
c) die Website nicht zum Versenden oder Posten von unaufgeforderten kommerziellen Informationen (Spam) innerhalb der Website zu nutzen;
d) die Website unter Beachtung der Nutzungsbedingungen, der geltenden Gesetze und der allgemeinen Regeln der Internetnutzung (Netiquette) zu nutzen.
2. Es ist dem Dienstempfänger nicht gestattet, die Ressourcen und Funktionen der Website für Aktivitäten zu nutzen, die die Rechte des Dienstanbieters verletzen würden.
3. Der Dienstanbieter ergreift alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Maß an Sicherheit und Schutz für die Website zu gewährleisten und das Risiko eines unbefugten Zugriffs, Datenverlusts und anderer mit der Nutzung der Website verbundener Bedrohungen zu minimieren. 4. Der Dienstanbieter betont, dass aufgrund der öffentlichen Natur des Internets und der Nutzung elektronischer Dienste das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf die Daten des Dienstempfängers und einer Änderung dieser durch unbefugte Personen bestehen kann. Daher wird dem Dienstempfänger empfohlen, geeignete technische Maßnahmen zum Schutz vor den genannten Bedrohungen zu ergreifen, insbesondere Antivirenprogramme und Tools zum Schutz der Privatsphäre und der Identität der Internetnutzer.
IX. BESCHWERDEN ÜBER DAS FUNKTIONIEREN DER WEBSITE
1. Der Dienstanbieter ergreift Maßnahmen, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website sicherzustellen und verpflichtet sich, alle von den Dienstempfängern gemeldeten Unregelmäßigkeiten im Betrieb der Website im Rahmen des technisch Möglichen zu beheben.
2. Ein Dienstempfänger, der Unregelmäßigkeiten in der Funktionsweise der Website melden möchte, sollte den Dienstanbieter über etwaige Störungen oder Unterbrechungen informieren, indem er eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adresse sendet: info@tlc.eu.
3. In der in Abschnitt 2 oben genannten E-Mail sollte der Dienstempfänger seinen Vornamen, Nachnamen, Firmennamen, die Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht, die Korrespondenzadresse sowie die Art und das Datum der festgestellten Unregelmäßigkeit bei der Funktionsweise der Website angeben.
4. Der Dienstanbieter verpflichtet sich, Beschwerden innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen zu prüfen.
X. HAFTUNG DES DIENSTANBIETERS
1. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die aus den folgenden Gründen entstehen:
a) das Fehlen der technischen Voraussetzungen des Dienstempfängers für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IT-System,
b) die Unmöglichkeit oder Einschränkung des Zugriffs auf die Website aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle des Dienstanbieters liegen, sowie technische Störungen der Website-Funktionalität aufgrund laufender Serverwartungen oder Software-Updates,
c) unsachgemäße Nutzung der Website durch den Dienstempfänger,
d) Fehler oder Ausfälle externer Systeme, die außerhalb der Kontrolle des Dienstanbieters liegen,
e) Datensicherheitsverletzungen infolge externer Angriffe,
f) Störungen des Zugriffs auf die Website aufgrund von Netzwerk- oder Internetprovider-Ausfällen,
g) Änderungen gesetzlicher Bestimmungen, die die Leistungserbringung verhindern,
h) höhere Gewalt.
XI. PERSONENBEZOGENE DATEN UND COOKIES
1. Von dem Moment an, in dem die Website aufgerufen wird, kann der Dienstanbieter die folgenden Daten verarbeiten, um die Sicherheit der Dienste zu gewährleisten:
- öffentliche IP-Adresse des Geräts, von dem die Anfrage ausging,
- Browsertyp und Sprache,
- Login-Standort, d. h. Land, Region, Stadt,
- Gerätetyp: Desktop oder mobiles Gerät,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Anzahl der vom Server gesendeten Bytes,
- Anzahl der Sitzungen und der angesehenen Seiten,
- die URL der zuvor besuchten Seite, wenn der Besuch über diesen Link erfolgte,
- Informationen über Fehler, die bei der Bearbeitung der Anfrage auftraten,
- Daten und Inhalte, die der Dienstempfänger in das Kontaktformular eingegeben hat.
2. Der Dienstanbieter verpflichtet sich als Datenverantwortlicher, alle erforderlichen und dem Risiko angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller vom Dienstempfänger im Zusammenhang mit der Nutzung der Website bereitgestellten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
3. Die personenbezogenen Daten des Dienstempfängers werden in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verarbeitet, einschließlich der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
4. Personenbezogene Daten, die der Dienstempfänger über die Website bereitstellt oder die aufgrund seiner Online-Aktivitäten ermittelt werden, werden vom Dienstanbieter für bestimmte, festgelegte Zwecke verarbeitet, die in der auf der Website verfügbaren Datenschutzrichtlinie ausführlich beschrieben sind.
5. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstempfänger ist freiwillig, kann jedoch zur Nutzung bestimmter Dienste erforderlich sein.
6. Der Dienstempfänger hat das Recht, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Übertragung zu verlangen, der Verarbeitung zu widersprechen und bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Der Dienstempfänger hat auch das Recht, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, wenn die Verarbeitung innerhalb bestimmter Funktionen auf einer zuvor erteilten Zustimmung beruht.
7. Detaillierte Regeln zur Verarbeitung und zum Schutz der personenbezogenen Daten des Dienstempfängers sind in der Datenschutzrichtlinie aufgeführt, die auf der Website unter https://tlc.eu/privacy-policy/ verfügbar ist.
8. Der Dienstanbieter verwendet einen „Cookie“-Mechanismus, der während der Nutzung der Website durch den Nutzer vom Server des Dienstanbieters auf dem Gerät des Benutzers gespeichert wird. Durch die Verwendung von Cookies wird das ordnungsgemäße Funktionieren der Website auf den Geräten der Nutzer gewährleistet. Dieser Mechanismus verursacht keine Konfigurationsänderungen an den Geräten der Nutzer oder an der darauf installierten Software. Mit Hilfe der Cookie-Technologie kann die Website Informationsmarker im Browser des Nutzers speichern, die nur während des Besuchs des Nutzers auf der Website verwendet werden. Cookies werden nicht verwendet, um einen Besucher der Website zu identifizieren (es sei denn, der Dienstempfänger stimmt dem zu), sondern helfen dabei, den Gesamtverkehr des Nutzers auf der Website zu verfolgen, um den bevorzugten Standort und die Sprache des Nutzers zu ermitteln und ihn folglich auf die entsprechende Seite der Website zu leiten.
9. Wenn der Dienstempfänger keine Cookies von der Website erhalten möchte, kann er die Browseroption aktivieren, um ihn über eingehende Cookies zu informieren und von Fall zu Fall zu entscheiden, ob diese blockiert werden sollen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Deaktivierung von Cookies im Browser die Nutzung der Website verhindern kann.
XII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. Die Nutzung der Website unterliegt polnischem Recht und fällt in die Zuständigkeit polnischer Gerichte. Für Angelegenheiten, die nicht in diesen Nutzungsbedingungen geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs vom 23. April 1964, des Gesetzes über die Bereitstellung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002, des Gesetzes über elektronische Kommunikation vom 12. Juli 2024 sowie weitere anwendbare Bestimmungen des polnischen Rechts.
2. Im Falle von Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website entstehen sollten, werden die Parteien versuchen, die Angelegenheit gütlich zu lösen. Das zuständige Gericht für die Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus diesen Nutzungsbedingungen ergeben, wird in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts bestimmt.
3. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website veröffentlicht und treten mit dem Datum ihrer Veröffentlichung in Kraft. Änderungen der Nutzungsbedingungen berühren nicht die Rechte von Personen oder Unternehmen, die vor Einführung der Änderungen Vereinbarungen bzw. Verträge abgeschlossen haben.
4. Der Dienstanbieter informiert Dienstleistungsempfänger, die Verbraucher sind, über die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Anspruchsbeilegungsverfahren zu nutzen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung befugten Stellen erhältlich. Dazu können Verbraucherschützer oder die regionalen Inspektionen der Gewerbeaufsicht gehören, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK) unter folgender Adresse abrufbar ist: https://uokik.gov.pl/pomoc-dla-konsumentow. Der Dienstanbieter teilt ferner mit, dass unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) zur Verfügung steht, die die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen auf EU-Ebene erleichtert.
5. Diese Nutzungsbedingungen gelten ab dem 16.01.2025.